Je öfter Sie den Filter waschen, desto schmutziger wird er? Raising Koi zehn Jahre Veteran Pro-Test: diese Art und Weise zu waschen, ist die Wasserqualität so stabil wie ein Luft-Pool!
Artikelquelle: Ollies (Guangzhou) Recreation and Sports Equipment Co., Ltd Popularität: (2.128 mal angeklickt) Service Hotline: (020)82686289
Bei der Haltung von Koi muss die Häufigkeit der Reinigung der Filterwolle von Fall zu Fall angepasst werden, aber es wird in der Regel empfohlen, dass Reinigung 1-2 Mal pro Monat. Hier sind die spezifischen Gründe und Überlegungen:
1. die Referenzfaktoren für die Reinigungshäufigkeit
- Anzahl der Fische und gefütterte MengeWenn es mehr Fische gibt oder viel gefüttert wird, nehmen die Ausscheidungen und Köderreste zu, und die Filterwatte kann leicht verstopfen, so dass es notwendig ist, das Filtersystem des Fischteichs zu vergrößern oder häufig zu reinigen.
- Effizienz des FiltersystemsWenn das physische Filterfach klein ist oder der Wasserfluss langsam ist, verstopft die Filterwolle schneller.
- Veränderungen der WasserqualitätWenn das Wasser trübe ist und ein deutlicher Geruch wahrnehmbar ist, muss es möglicherweise früher gereinigt werden.
Saisonale AuswirkungenIm Sommer, wenn die Wassertemperatur hoch ist, ist der Koi-Stoffwechsel schnell und es gibt viel Kot, so dass die Häufigkeit der Reinigung erhöht werden muss.

2. warum ist eine regelmäßige Reinigung notwendig?
- Verhindern Sie VerstopfungenVerstopfte Filterwolle reduziert den Wasserdurchfluss, verringert die Filtrationsleistung und führt zu einer Ansammlung von Schadstoffen (z. B. Ammoniak, Nitrit).
- Vermeiden Sie die Verschmutzung des WassersVerschmutzte Filtermatten können Bakterien beherbergen und sogar Giftstoffe in den Tank zurückgeben.
- Schutz der nitrifizierenden BakterienBiochemische Filtermedien (z.B. Keramikringe, Bakterienhäuser) sind Brutstätten für nitrifizierende Bakterien. Wenn die physikalische Filtration versagt, bedecken große Partikel von Verunreinigungen das biochemische Filtermedium und beeinträchtigen seine Funktion.
3. sachgemäße Reinigungsmethoden
- Mit Fischteichwasser waschenVermeiden Sie direktes Abspülen mit Leitungswasser, da dies die nützlichen Bakterien, die an der Filterwolle haften, abtötet. Reiben Sie die Filterwolle bei der Reinigung nur sanft ab, eine gründliche Wäsche ist nicht erforderlich.
- Ersetzung in ChargenWenn Sie die Filterwatte durch eine neue ersetzen müssen, bewahren Sie einen Teil der alten Watte auf oder ersetzen Sie sie schubweise, um das Nitrifikationssystem nicht auf einmal zu zerstören.
- Vermeiden Sie übermäßiges ReinigenEine geringe Menge an Braunalgen oder eine leichte Verfärbung der Filterwolle ist normal, eine völlige Sauberkeit muss nicht angestrebt werden.
-

4. besondere Anpassungen
- neue PoolphaseVerringern Sie die Häufigkeit der Reinigung (z.B. einmal alle 10 Tage), wenn sich das Nitrifikationssystem in den ersten 1-2 Wochen nicht stabilisiert hat, um eine Zerstörung der Flora zu vermeiden.
- Regenzeit oder NiedrigtemperaturperiodeDer Koi-Stoffwechsel ist bei niedrigen Wassertemperaturen langsam, so dass Sie die Reinigungsintervalle entsprechend verlängern können (z. B. einmal alle 10-15 Tage).
5. routinemäßige Wartungsempfehlungen
- Mit einer Vielzahl von FiltrationsmethodenPhysikalische Filtration (Filterwolle) + Biochemische Filtration (Bakterienhaus) + Vegetative Filtration (z.B. Moorfiltration), die den Reinigungsdruck reduziert.
- Beobachten Sie den Zustand des FischesWenn die Koi häufig mit dem Kopf nach oben schwimmen, sich am Becken reiben oder das Wasser trübe ist, muss das Filtersystem auf Fehler überprüft werden.
Durch eine vernünftige Anpassung der Reinigungshäufigkeit und die Wartung des Filtersystems können Sie die Wasserqualität für ein gesundes Wachstum der Koi effektiv stabil halten und gleichzeitig die Belastung durch Wasserwechsel verringern. Für weitere Informationen: 020-+82686289.